Mind Mapping
	          
	             Mind Mapping ist
	                 für das Zeitalter
	                 der Raumfahrt und Computer, was
	                 linear strukturierte Konzepte für das
	                 Mittel- und angehende Industriezeitalter waren.
	          Tony Buzan
	        
	    
	    
	   
	   	                  Kurzeinführung - Warum Mind Mapping ?
	   	          Das menschliche Gehirn
	   	          besitzt eine linke und eine rechte Hälfte. Neuere
	   	          Forschungen zeigen, daß beide Gehirnhälften jeweils
	   	          unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Die linke Gehirnhälfte
	   	          ist bei den meisten von uns für rationales Denken,
	   	          Logik, Sprache, Zahlen, Linearität und Analyse zuständig,
	   	          während der rechte Teil überwiegend Raumwahrnehmung,
	   	          Phantasie, Farbe, Rhythmus, Gestalt, Musterkennung und
	   	          Dimensionalität steuert. (Anmerkung: aufgrund der hohen
	   	          Komplexität des Gehirns kann keine strikte
	   	          Funktionszuordnung zu bestimmten Gehirnbereichen
	   	          vorgenommen werden; obige Darstellung wird jedoch
	   	          allgemein anerkannt)
	   	          Von dieser Erkenntnis ausgehend vermarktet der Engländer
	   	          Tony Buzan die Mind-Map-Technik, durch welche gezielt
	   	          beide Gehirnhälften angesprochen werden sollen. Durch
	   	          die Nutzung beider Gehirnregionen werden Synergieeffekte
	   	          genutzt, welche die geistige Leistung deutlich verbessern.
	   	          Denken ist kein linearer
	   	          Vorgang, sondern ein äußerst komplexer Prozess, bei
	   	          welchem im Gehirn ständig neue - durch Schlüsselwörter
	   	          hervorgerufene - Assoziationen und Strukturen gebildet
	   	          werden. Es kann stets zwischen verschiedenen Gedankengängen
	   	          "hin- und hergesprungen" werden. Details können
	   	          in Gedanken beliebig hinzugefügt, variiert oder "ausgeblendet"
	   	          werden. Es ist leicht möglich, Verknüpfungen zu anderen
	   	          - bereits bekannten - Wissensgebieten zu erstellen oder
	   	          abzurufen, so daß sich im Gehirn ein Netzwerk von
	   	          miteinander in Verbindung stehenden Informationen bildet.
	   	          Um dieser Funktionsweise des Gehirns gerecht zu werden,
	   	          wird empfohlen, Informationen nicht linear in Listen oder
	   	          Fließtext (bei welchen oft bis zu 90% der Worte für
	   	          Erinnnerungszwecke irrelevant sind) darzustellen, sondern
	   	          in einer Art, die die Aufzeichnungen zu einem
	   	          einzigartigen, im wahrsten Sinne des Wortes merkwürdigen
	   	          Bild werden läßt. Auf überflüssige Füllworte wird
	   	          bewußt verzichtet und stattdessen werden gut zu wählende
	   	          Schlüsselworte benutzt, die zur späteren Erinnerung des
	   	          Inhaltes ausreichen und gleichzeitig zu einer inneren
	   	          Auseinandersetzung mit dem festzuhaltenen Thema führen.
	   	          nach oben
	   	          
	   	          zurück zur Homepage
	   	          
	   	          
	   	          Grundregeln für das Mind Mapping
	   	          
	   	          
	   	              - Das Papier wird im
	   	                  Querformat genutzt ! In die Mitte der Seite wird
	   	                  ein einprägsames Bild oder eine kleine Skizze
	   	                  gezeichnet, die das zu behandelnde Hauptthema
	   	                  darstellt. Falls eine Zeichnung nicht sinnvoll
	   	                  erscheint, sollte das Schlüsselwort zumindest
	   	                  mit 3D-Effekt in die Blattmitte gesetzt werden.
	   	                  Doch nicht vergessen: Ein Bild sagt
	   	                  mehr als 1.000 Worte !
	   	                  
	   	                   
	   	              - Von dem zentralen
	   	                  Bild ausgehend wird für jeden tiefergehenden
	   	                  Gedanken bzw. Unterpunkt eine Linie gezeichnet
	   	                  
	   	                   
	   	              - Auf diese Linien
	   	                  werden die einzelnen Schüsselworte zu den
	   	                  Unterpunkten geschrieben. Diese Worte sollten in
	   	                  Druckbuchstaben eingetragen werden, um die
	   	                  Lesbarkeit und Einprägsamkeit der Mind Map zu
	   	                  erhöhen.
	   	                  
	   	                   
	   	              - Von den
	   	                  eingezeichneten Linien können wiederum Linien
	   	                  ausgehen, auf denen die einzelnen Hauptgedanken
	   	                  weiter untergliedert werden. Von diesen weiterführenden
	   	                  Linien können wieder andere ausgehen, usw. usw.
	   	                  Buzan spricht von "ausstrahlen".
	   	                  
	   	                   
	   	              - Benutzen Sie
	   	                  unterschliedliche
	   	                    F
	   	                    a
	   	                    r
	   	                    b
	   	                    e
	   	                    n
	   	                   , um die Übersichtlichkeit
	   	                  zu erhöhen. Gleichzeitig können beispielsweise
	   	                  auch zusammengehörende Gedanken und Ideen leicht
	   	                  durch Verwendung der gleichen Farbe verdeutlicht
	   	                  werden.
	   	                  
	   	                   
	   	              - Symbole wie z.B.
	   	                  Pfeile, geometrische Figuren, kleine Bilder,
	   	                  gemalte Ausruf- oder Fragezeichen und selbst
	   	                  definierte Sinnbilder sind sooft wie möglich zu
	   	                  nutzen; sie erleichtern die Erfassung des Inhalts
	   	                  und können helfen, einzelne Bereiche abzugrenzen
	   	                  oder hervorzuheben.
	   	                  
	   	                   
	   	              - Bei kreativen Überlegungen
	   	                  sollte man sich nicht allzu lange damit beschäftigen,
	   	                  an welcher die Stelle die Mind Map ergänzt wird.
	   	                  Das stört nur den freien Gedankenfluß, schließlich
	   	                  kann man schneller denken als schreiben.
	   	                  Umstellungen können später immer noch in einer
	   	                  Neuzeichnung vorgenommen werden. Dieses Vorgehen
	   	                  hat außerdem zum Vorteil, sich ein weiteres Mal
	   	                  mit der gemappten Thematik zu befassen. So kann
	   	                  der Inhalt besser erinnert und verstanden werden,
	   	                  und es besteht die Chance, den entscheidenden
	   	                  Gedanken gerade bei dieser Neugestaltung zu bekommen.
	   	                  
 
	   	          
	   			   
	   	          nach oben
	   	          
	   	          zurück zur Homepage
	   	          
	   	          
	   	          
	   	              Beispiel - Entwicklung einer Mindmap
	   			  
	   	          An dieser Stelle soll
	   	          die Entwicklung einer einfachen Mind Map dargestellt
	   	          werden. Da es sich hierbei um eine erste Einführung
	   	          handelt, sind Inhalt und Struktur bewußt einfach
	   	          gehalten. Die einzelnen Phasen der Entwicklung sind
	   	          fortlaufend numeriert, so daß die Entstehung leicht
	   	          nachvollzogen werden kann.
	   	         
	   	           
	   	             
	   	               
	   	               
	   	                   
	   	                  1. Das Thema der Mind Map wird zentral in die Mitte des Blattes als Bild gezeichnet.
	   	                
	   	              
	   				 
	   				   
	   	               
	   	                   
	   	                  2. Vom der Mitte ausstrahlend werden die Hauptgedanken eingezeichnet.
	   	                
	   				  
	                    
	                      
	   	               
	   	                   
	   	                  3. Von den Hauptgedanken zweigen die weiteren Untergedanken ab.
	   	                
	                     
	                    
	   				   
	   	               
	   	                   
	   	                  4. Und so geht es weiter. Wenn immer möglich sollte auch mit Symbolen und Farben gezeichnet werden.
	   	                
	                     
	                   
	                
	   			   ‹
	   			   ›
	   			 
	   	          
	   	          nach oben
	   	          
	   	          zurück zur Homepage
	   	          
	   	          
	   	          Vorteile des Mind Mappings
	   	          
	   	          
	   	              - das Hauptthema /
	   	                  die Grundidee wird zentral angeordnet und kann
	   	                  somit schnell erfaßt werden. Die graphische Repräsentation
	   	                  unterstützt beim Denken und Regularitäten können
	   	                  schnell erkannt werden (s.a. Komplexität reduzieren). Ein kurzer Blick auf die
	   	                  Mind Map genügt, um zu wissen, worum es geht 
 
	   	          
	   	          
	   	              - durch die Verästelungen
	   	                  kann die relative Bedeutung eines Gedankens oder
	   	                  einer Idee gut dargestellt werden. Es wird eine
	   	                  Hierarchisierung und Strukturierung vorgenommen
	   	                   
	   	          
	   	          
	   	              - eine Mind Map
	   	                  offenbart Lücken. Aufgrund der graphischen
	   	                  Darstellung ist sehr leicht zu erkennen, welche
	   	                  Gedanken bereits gut und welche bisher wenig
	   	                  entwickelt sind (so wie eine Leere Zelle in einer
	   	                  Tabelle direkt auffällt) 
 
	   	          
	   	          
	   	              - durch die
	   	                  Verwendung von Schlüsselwörtern kann man sich
	   	                  auf das Wesentliche konzentrieren; gleichzeitig
	   	                  werden Zeit (zum Erstellen u. Lesen) und Raum (auf
	   	                  dem Papier) gespart 
 
	   	          
	   	          
	   	              - die Mind Map eignet
	   	                  sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffes;
	   	                  die Grundgedanken sind bereits verstanden, zur
	   	                  Rekonstruktion und Erinnerung reichen
	   	                  Assoziationen hervorrufende Schlüsselwörter aus
	   	                  
 
	   	          
	   	          
	   	              - für eine Mind Map
	   	                  reicht meistens eine Seite Papier (DIN A4, besser:
	   	                  DIN A3) aus; Information wird somit lokal
	   	                  zusammengefaßt, wodurch der Inhalt leichter und
	   	                  schneller aufgenommen werden kann 
 
	   	          
	   	          
	   	              - die Mind Map kann
	   	                  organisch wachsen; durch weitere Verästelungen
	   	                  ist die Mind Map stets für Erweiterungen offen 
 
	   	          
	   	          
	   	              - jede Mind Map sieht
	   	                  anders aus; dadurch wird man sich an ihre Form
	   	                  und an ihrem Inhalt leichter erinnern können 
 
	   	          
	   	          
	   	              - zusammengehörige
	   	                  Ideen/Ansätze/Grundgedanken können durch
	   	                  Umrahmung oder farbliche Kennzeichnung gekapselt
	   	                  werden 
 
	   	          
	   	          
	   	          Ein Nachteil der Mind-Map-Methode
	   	          besteht darin, daß man sich erst einmal an diese Form
	   	          der Aufzeichnung gewöhnen muß. Insbesondere die
	   	          Akzeptanz durch Personen, die mit dieser Methode nicht
	   	          vertraut sind, ist eher gering. Die Mind Maps sehen auf
	   	          den ersten Blick eher unübersichtlich, konfus und
	   	          verschachtelt aus. Dieses Aussehen ist aber rein formaler
	   	          Natur.
	   	          Der Inhalt ist sehr wohl strukturiert und geordnet, kann aber
	   	          nur von den Personen erfasst werden, die die verwendeten
	   	          Schlüsselwörter richtig assoziieren. Mind Maps, die von
	   	          mehreren Menschen genutzt werden, sollten daher auch
	   	          gemeinsam konstruiert werden. Zumindest sollte jedoch
	   	          eine grundsätzliche Vereinbarung zur Zeichnung von Mind
	   	          Maps getroffen werden.
	   	           
	   	          nach oben
	   	          
	   	          zurück zur Homepage
	   	          
	   	          
	   	          Wo können Mind Maps eingesetzt werden ?
	   			  
	   	          Generell kann man sagen,
	   	          daß Mind Maps überall dort nützlich sind, wo es darum
	   	          geht in relativ kurzer Zeit schriftliche Aufzeichnungen
	   	          zu besitzen. 
	   	          
	   	          
	   	              - Ein Aufsatz
	   	                  oder ein Vortrag kann mittels Mind
	   	                  Mapping vorbereitet werden. Durch entsprechende
	   	                  Anordnung oder farbliche Markierung lassen sich
	   	                  einzelne gut voneinander Absätze/Themenbereiche
	   	                  abgegrenzen. Die Mind Map ersetzt hier den
	   	                  klassischen Stichwortzettel. Die Leser bzw. Hörer
	   	                  können den Inhalt wiederum mindmappen und schon
	   	                  haben sie das Wesentliche in schriftlicher Form
	   	                  vorliegen. 
	   	                  
	   	                   
	   	              - Bei Gruppenmeetings
	   	                  können die Hauptideen/-punkte in einer großen
	   	                  Mind Map festgehalten werden. Auf diese Weise hat
	   	                  jeder Teilnehmer stets einen Überblick über den
	   	                  gesamten bisherigen Sitzungsverlauf. Da nur Schlüsselwörter
	   	                  aufgezeichnet werden, ist jeder Teilnehmer
	   	                  gezwungen, seine Aussagen auf den Punkt zu
	   	                  bringen. Unsachliche Beiträge und langatmige
	   	                  Umschweifungen werden nicht berücksichtigt und
	   	                  sind für den "Einbringer" daher
	   	                  nutzlos. Alle relevanten Punkte werden auf der
	   	                  Mind Map festgehalten werden, so daß am Ende des
	   	                  Meetings stets ein vollständiges Protokoll in
	   	                  Form einer Mind Map vorliegt. 
	   	                  
	   	                   
	   	              - Mind Maps eignen
	   	                  sich auch hervorragend für persönliche
	   	                  Notizen, z.B. in einer Vorlesung, beim Lesen
	   	                  von Artikeln/Büchern, der Erstellung von To-do-Listen
	   	                  und am Telefon. Je nach Wichtigkeit des Inhalts
	   	                  sollte später jedoch eine Neuzeichnung der Mind
	   	                  Map vorgenommen werden, um den Inhalt in
	   	                  geeigneter Weise anzuordnen. Gleichzeitig dient
	   	                  die Neuzeichnung einer Wiederholung des Stoffes,
	   	                  so wird der Inhalt später besser erinnert und
	   	                  offene Fragen können erkannt werden. 
	   	                    
	   	              - Beim Lernen
	   	                  kann Mind Mapping auch eine gute Methode sein, um
	   	                  den Lehrstoff systematisch zu wiederholen. Dazu
	   	                  sollte jedoch zuvor festgelegt werden, wann man
	   	                  was wielange wiederholen möchte. Man beginnt mit einem
	   	                  leeren Blatt und zeichnet alles, an was man sich
	   	                  erinnert, in eine Mind Map. Diese Wiederholungs-Map
	   	                  vergleicht man dann mit der Mind Map, die man für
	   	                  das zu lernende Thema ursprünglich als Ziel
	   	                  entwickelt hat. Fehlende Zweige werden anschließend
	   	                  in der Wiederholungs-Map in anderer Farbe
	   	                  eingezeichnet. Nach einigen Übungen kann die
	   	                  Ziel-Map problemlos aus dem Gedächtnis abgerufen
	   	                  werden, was für schriftliche Prüfungen sehr nützlich
	   	                  sein kann. 
 
	   	          
	   	          Am besten, Sie probieren
	   	          diese Technik gleich selbst aus! Dann werden Sie auch
	   	          immer wieder neue, eigene Anwendungsgebiete finden. 
	   	           
	   	          nach oben
	   	          
	   	          zurück zur Homepage
	   	          
	   	          
	   	          Links u. Literatur
	   	          
	   	          	
	   	              Software: 
	   	              
			             
MindMeister	Das Online-Tool 
MindMeister ist mein aktueller Favorit! Einfach und bequem, überall zugängliche online Mind Maps erstellen. Einfach mal ausprobieren!
			          
			          	
	   	             	XMind ist eine gute und übersichtlich handzuhabende Lösung. Nicht so überfrachtet wie der MindManager und trotzdem komfortabel in der Anwendung. Unterschiedliche Mapformen, Verknüpfungs- und Textfunktionen lassen Xmind zu einem sehr nützlichen Helfer werden. Im Gegensatz zu Mindmeister kann man die erstellten Dateien auf dem eigenen Rechner speichern. Oder per Xmind-Account auch ins Netz laden.
	   	  	           
	   	  	          
	   	  	          Mind Manager ist der Klassiker unter den schwergewichtigen Softwaretools. Die wohl populärste, aber auch teuere Mindmapping Software im Business-Umfeld.
	   	  	           
	   	               
	   	  	             Freemind
	   	  	               Freemind ist ein populäres, schlankes und freies Mind Mapping Tool für den PC. Javabasiert, ist es auf vielen Betriebssystemen verfügbar.
	   	                 
	   	               
	   	                 Mind Mapper
	   	                   Der MindMapper ist eine leicht erlernbare und
	   	                   ebenso leicht zu benutzende Software, die
	   	                   schnell zu einem visuellen Helfer in
	   	                   Sachen Mind Mapping wird.
	   	                  MindMapper hilft Ihnen Aufgaben und/oder
	   	                  Projekte zu organisieren und effizient
	   	                  darzustellen.
	   	                  Besonders geeignet für
	   	                   die Strukturierung und Planung von Projekten!
	   	            
	   	               
	   	  		      ConceptDraw Mindmap
	   	  			  ConceptDraw MINDMAP Professional ist ein Programm, das Ihnen Ihre Gedanken und Informationen effektiv aufzeichnen, organisieren und darstellen hilft. Es nutzt Mind Mapping Technik aus und erlaubt den Nutzern eine visuelle Karte von Informationen zu erstellen. Die Software enthält Funktionen von ConceptDraw MINDMAP Standard - plus zusätzliche Möglichkeiten, wie PowerPoint Support, Multi-Map Erstellung und Bearbeitung, etc.
	   	              
	   	          
	   	          
 	   	          	
	   	          	Bücher: 
	   	            
	   	             Links:
	   	  		       
	   	                  
	   	                     
	   	                     Das Lernen lernen
	   	                     Eine umfassende Erläuterung unterschiedlichster Lerntechniken von
	   	                     Wolfgang Pohl. Es werden die zugrunde liegenden Theorien besprochen
	   	                     und gute Hinweise für die praktische Umsetzung gegeben.
	   	                  
	   	                  
	   	                     
	   	                        mindmap.de
	   	   	                    Die deutsche Mindmap-Domäne. Homepage von Maria Beyer.
	   	  		                Es werden Beschreibungen und Beispiele für das Mind Mapping gegeben.
	   	  		                Maria Beyer bietet auch Seminare an.
	   	  		            
	   	  	               
	   	                     
	   	  		               Creativity Web (engl.)
	   	                       Sammlung verschiedenster Kreativitätstechniken
	   	                       nach Buzan, de Bono usw. (in Englisch).
	   	                   
	   	               
 
	   	       
	   	  		nach oben
	   	          
	   	          
	   	          zurück zur Homepage